Oberleitungsspannungsprüfeinrichtung
TracFeed® OLSP

Automatisch sicher geerdet

Bei Notfällen im Tunnel ist TracFeed® OLSP die erprobte Lösung, die bereits in 50 Anlagen mit rund 180 Stationen im Einsatz ist. TracFeed® OLSP ermöglicht die schnelle und sichere Notfallerdung der Oberleitungen aus der Leitzentrale und vor Ort. Es prüft den spannungsfreien Zustand der Oberleitung und verifiziert die erfolgreiche Erdung auf einem intuitiv verständlichen Bedien- und Anzeigentableau. So erhalten Rettungskräfte unmissverständlich grünes Licht für den Zugang in den Tunnel. TracFeed® OLSP ist vom Eisenbahnbundesamt (EBA) für den Einsatz im deutschen 16,7 Hz Schienennetz zertifiziert und wird in länderspezifischer Ausführung auch von der ÖBB und SBB im Arlbergtunnel, Lainzer Tunnel, Gotthard Basistunnel und der Durchmesserlinie Zürich genutzt.

Ihre Vorteile im Überblick

  • vom Eisenbahnbundesamt (EBA) zertifiziert
  • universal einsetzbar in 16,7 Hz, 50 Hz und Gleichstromnetzen
  • prüft den spannungsfreien Zustand der Oberleitung
  • führt den Erdungsvorgang automatisch durch
  • verifiziert die erfolgreiche Erdung an den Tunnelportalen
  • zeigt den Rettungskräften den sicheren Zustand an allen Tunnelzugängen an
Das System der TracFeed® OLSP

Primärtechnik:

  • Erdungsschalter
  • Schalterfernantriebe
  • Spannungswandler sowie Warnschilder „Ende OLSP-Bereich“

Sekundärtechnik:

  • je einer OLSP-Unterstation mit Ortssteuereinrichtung (OLSP-USTmO) pro Portal
  • je einer OLSP-Unterstation mit Bedientableau (OLSP-USToO) pro Rettungszugang
  • je einer OLSP-Zentrale pro OLSP-Bereich
Notfallerdung per Fernbefehl

Alle Komponenten der TracFeed® OLSP kommunizieren über redundante Verbindungen miteinander. Die Unterstationen an den Tunnelportalen überwachen und steuern die zugeordnete Primärtechnik und senden prozessrelevante Informationen an die TracFeed® OLSP-Zentrale. Diese verteilt die Informationen über den Gesamtzustand der Anlage an alle Unterstationen. Im Notfall wird der betroffene Oberleitungsabschnitt von der Zentralschaltstelle des Betreibers freigeschaltet und direkt im Anschluss per Fernbefehl an die TracFeed® OLSP geerdet.

Notfallerdung vor Ort

TracFeed® OLSP-Unterstationen werden – frei zugänglich – an allen Portalen und Rettungszugängen in den Tunnel platziert und verfügen über ein selbsterklärendes Anzeige- und Bedientableau. Drei Anzeigeleuchten signalisieren wie bei einer Ampel (rot, gelb, grün) den Status der Oberleitung, ein Bedientaster ermöglicht die Notfallerdung vor Ort.

Alle OLSP-Unterstationen sind mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ausgerüstet, die einen autarken Betrieb von mindestens drei Stunden gewährleistet. Bei spannungsführender Oberleitung hat das Bedientableau keinerlei Funktion, sodass im Regelbetrieb kein Missbrauch möglich ist.

Das Anzeigetableau im Überblick
Ansehen

Ihre Lösung aus einer Hand

TracFeed® OLSP kann mit geringfügigen Anpassungen für alle bekannten Netzformen eingesetzt werden. Es ist somit universal in 16,7 Hz, 50 Hz und Gleichstromnetzen betreibbar.

Für die betriebsbereite Fertigstellung von TracFeed® OLSP sind die zwölf Phasen des in der EN 50126 beschriebenen Lebenszyklus maßgeblich. Als kompetenter Lösungsanbieter kann Rail Power Systems alle notwendigen Prozessschritte in Ihrem Auftrag ausführen – von der genehmigungsfähigen Planung inklusive Nachweis der Konformität mit Vorschriften hinsichtlich elektromagnetischer Beeinflussung über die Projektierung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Abnahmebegleitung der Systeme bis hin zur Instandhaltung des Systems.

Ihre Ansprechpartner

Leiter Vertrieb Deutschland Bahnenergieversorgung

Holger Ehms


Kontakt

Produktmanager Schutz-, Steuer- und Leittechnik

Sam Holzhäuser


Kontakt

Wie können wir Ihnen helfen?

Stellen Sie gern Ihre Anfrage – wir melden uns zeitnah zurück.